Wie viel Kinder arbeiten auf Kakaoplantagen Westafrikas? Ein Kinderarbeiter aus Burkina Faso auf einer Kakaoplantage z. Eine der Hauptarbeitsbereiche der Kinderarbeit in Ghana, und wahrscheinlich auch in allen anderen Ländern mit Kinderarbeit, ist die Hausarbeit. Schokoladenhersteller weltweit profitieren schamlos von Kinderarbeit. Sind Kinderarbeit und die Abholzung des Regenwalds bald Vergangenheit? Leseranfragen: Schleißheimer Str. Auf den Kakaoplantagen Ghanas und der Elfenbeinküste arbeiten Kinder bis zu 12 Stunden täglich. Sie müssen schwere körperliche Arbeit leisten und sind nicht vor Pestiziden geschützt. Nach einer Studie der Tulane Universität arbeiten in Ghana und der Elfenbeinküste im Zeitraum 2013/2014 2,26 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren auf Kakaoplantagen. Kinderarbeit ist gerade beim Kakaoanbau immer noch sehr verbreitet. Meist werden sie dazu gezwungen, auf den Kakao plantagen zu schuften. Bereits 2001 hatten Schokoladenhersteller wie Mars und Nestlé im sogenannten „Harkin-Engel … Weder die Regierungen noch die Unternehmen haben bis heute etwas gegen die Kinderarbeit in den Kakaoplantagen unternommen, … Ein sehr ernstes Problem ist die Kinderarbeit. Rund 1,5 Millionen Kinder werden in der Kakaoindustrie in Westafrika ausgebeutet. Weder Erwachsene noch Kinder erhalten beim Kakaoanbau ausreichenden Lohn, geschweige denn eine menschenwürdige Unterkunft. Noch immer gibt es Kinderarbeit auf Kakaoplantagen, das schadet dem Image der Süßwaren-Hersteller. Nach wie vor arbeiten in Westafrika fast zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen. Kinder verrichten demnach in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen - das sind 45 Prozent der Kinder in landwirtschaftlichen Haushalten in den Kakaoanbaugebieten. Wer Schokolade nascht, denkt vielleicht über Geschmack und Kalorien nach, aber kaum über die … Elfenbeinküste : Schokolade ist unfair. Auf den Plantagen der beiden größten Kakaoproduzenten der Welt - den westafrikanischen Ländern Elfenbeinküste und Ghana - arbeiten mehr als zwei Millionen Kinder. Es werden auch Kinder aus den Nachbarländern Mali und Burkina Faso in die Elfenbeinküste verkauft, um dort auf den Plantagen zu arbeiten. Die Frist von 2020, die sich die größten Hersteller wie Mars, Nestlé und Hershey gesetzt haben, läuft bereits nächstes Jahr ab. Eine auf Umfragen basierte Hochrechnung für Ghana und Côte d ́Ivoire ergab, dass 2013/14 2,3 Mio. Kinder in der Kakaoproduktion arbeiteten, was ein Zuwachs von 24 % im Vergleich zu 2008/09 bedeutet. Einige Kinder, die auf Kakaoplantagen arbeiten, haben jahrelang keinen Kontakt zu ihren Familien. Sie sind damit ein integraler Bestandteil im Produktionsprozess für Schokoladenprodukte. Eine auf Umfragen basierte Hochrechnung für Ghana und die Elfenbeinküste ergab, dass 2013/14 2,3 Mio. Kinder in der Kakaoproduktion arbeiteten, was ein Zuwachs von 24 % im Vergleich zu 2008/09 bedeutet. 2,03 Mio. der Kinder (+18 %) arbeiteten in Kinderarbeit, die jegliche Form von Gesundheit, Psyche oder Moral gefährdet. Bereits 2001 hatten Schokoladenhersteller wie Mars und Nestlé im sogenannten „Harkin-Engel … Kinder aus armen Familien oder Kinder, in denen Vater oder Mutter oder beide gestorben sind, versuchen so, ihren Lebensunterhalt zu verdienen oder dazu beizutragen. International Anmelden Noch immer arbeiten über zwei Millionen Kinder auf den Kakaoplantagen Westafrikas. Nicht alle dieser Kinder arbeiten nur. Bild: Julia Friedemann. Immer wieder gibt es Vorwürfe, auf Kakaoplantagen in Westafrika arbeiteten Kinder, zum Teil in sklavenähnlichen Verhältnissen. Tradition: Es ist in Ghana traditionell üblich, dass Kinder ihre Eltern bei der Arbeit unterstützen. Somit ist es für die Kinder sehr schwer dem Teufelskreis der Kinderarbeit zu entkommen. Das Infoblatt nimmt das Problem der Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Ghana und der Elfenbeinküste unter die Lupe. Eine auf Umfragen basierte Hochrechnung für Ghana und Côte d ́Ivoire ergab, dass 2013/14 2,3 Mio. Die bittere Seite der Schokolade - Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Schon mit zwölf Jahren lockten ihn Schleuser auf eine Farm in … Ghana ist der zweitgrößte Kakaoexporteur der Welt. Kinderarbeit im Kakaoanbau ist weiterhin ein weit verbreitetes Phänomen in Ghana. Ein sehr großes Problem in Ghana ist außerdem der Menschenhandel, der hauptsächlich Kinder betrifft, insbesondere Mädchen zwischen 7 und 16 Jahren und Jungen zwischen 10 und 17 Jahren [7]. Leider gibt es viele Kinder, die arbeiten. Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und –bauern lebt deutlich unter der Armutsgrenze und kann sich deshalb keine bezahlten Erntehelfer*innen leisten. Der größte Teil der Kinder (88 %) arbeitet als unbezahlte Arbeitskraft für die Eltern. Auf den Kakaoplantagen werden Kinder ausgebeutet, um Süßigkeiten billig herzustellen, aber teuer zu verkaufen. Die meiste Schokolade in Deutschland kommt aus Westafrika. Passiert ist seither bei Weitem nicht genug. Ghana ist der zweitgrößte Kakaoexporteur der Welt. Dank einer Förderung Förderung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird IJM beginnen, das Auftreten der schlimmsten Formen von Kinderarbeit in der Kakaoproduktion in Ghana zu untersuchen. Genaue Zahlen gibt es nicht, doch die Antwort ist eindeutig: Viel zu viel. Ein Besuch bei der Cocoa-Life-Initiative in Ghana . Noch immer arbeiten rund zwei Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in Westafrika. Kinder, die auf Kakaoplantagen arbeiten, haben teilweise jahrelang keinen Kontakt zu ihren Familien und werden oft beschimpft, gedemütigt oder geschlagen. Aktuell strebt die Industrie eine Reduzierung der Kinderarbeit um 70 Prozent bis 2020 an. In diesen Ländern arbeiten bis zum heutigen Tag rund 1,5 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren unter mörderischen Ausbeuterbedingungen in den Kakaoplantagen. In Westafrika arbeiten schätzungsweise 2,1 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen und laut einer aktuellen Studie steigt die Kinderarbeit in Ghana und auf den Kakaofarmen der Elfenbeinküste an. Deshalb wird der meiste Kakao mittlerweile in Westafrika, vor allem an der Elfenbeinküste, aber auch in Ghana oder Nigeria angebaut. 84, 80797 München. Doch so bitter es klingt: Schokolade bedeutet für die einen Kinder süße Freude, für viele andere ein erbärmliches Leben. Vor bald 20 Jahren wurde das unverbindliche Harkin-Engel-Protokoll aufgesetzt, um Kinderarbeit und Kinderhandel in der Kakaoproduktion zu eliminieren. Dort arbeiten immer mehr Kinder in den Kakaoplantagen. Die meiste Schokolade in Deutschland kommt aus Westafrika. Aktuell strebt die Industrie eine Reduzierung der Kinderarbeit um 70 Prozent bis 2020 an. Armut: Viele Eltern sind auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen. Der Artikel erschien erstmals in KiPPE, seit 1995 Leipziger Straßenzeitung. Der Zweck des Menschenhandels besteht darin, Kinder auf Sklaverei und Zwangsarbeit zu reduzieren. Ursachen für Kinderarbeit. Viele von ihnen unter ausbeuterischen Bedingungen. Weder Erwachsene noch Kinder erhalten beim Kakaoanbau ausreichenden Lohn, geschweige denn eine menschenwürdige Unterkunft. Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Wirtschaft: Kinderarbeit auf Kakaoplantagen - Die bittere . Fortsetzung der Dokumentation über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen und die soziale Verantwortung der Schokoladenindustrie. Kinder arbeiten auf Kakaoplantagen 270.000 davon gehen einer der "schlimmsten Formen der Kinderarbeit" nach 57,9% des weltweit hergestellten Kakaos aus Ghana und der Elfenbeinküste (2011/12) 50% der Cash Crops der Elfenbeinküste werden für den Kakaoanbau genutzt Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Bekämpfung der Kinderarbeit. Alleine in Ghana und der Elfenbeinküste müssen noch rund 1,5 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen arbeiten. Sind Kinderarbeit und die Abholzung des Regenwalds bald Vergangenheit? Zu den Schwierigkeiten, denen Kinder in Ghana ausgesetzt sind, gehören Leider gibt es viele Kinder, die arbeiten. Ursachen für Kinderarbeit. Auf den Kakaoplantagen in Westafrika, wo die wichtigste Zutat für Schokolade angebaut wird, arbeiten rund zwei Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen. Eigentlich haben die Schokoladenhersteller schon 2001 vertraglich vereinbart, dass bis zum Jahr 2008 Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen verboten werden sollte. Die großen Süßwarenhersteller der Welt – wie Nestlé, Mars, Ferrero, Lindt & Sprüngli sowie Hershey – versprechen seit Jahren, gegen Kinderarbeit auf Kakaoplantagen vorzugehen. Global Ideas Wie Kakaoplantagen in Ghana nachhaltig werden . Auf diesem Bild: Weder Kind noch Sklave - Kakaoanbau in Ghana. Kinder werden in den Nachbarländern bei modernen Sklavenhändlern eingekauft und anschließend zur Arbeit auf den Kakaoplantagen in Ghana oder der Elfenbeinküste gezwungen. Es werden auch Kinder aus den Nachbarländern Mali und Burkina Faso in die Elfenbeinküste verkauft, um dort auf den Plantagen zu arbeiten. Kinderarbeit auf afrikanischen Kakaoplantagen Eine neue Studie des National Opinion Research Center (NORC) der Universität Chicago belegt nun, dass auch dieses Ziel verfehlt wurde: Rund 1,5 Millionen Kinder verrichten demnach in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Rund 1,5 Millionen Kinder werden in der Kakaoindustrie in Westafrika ausgebeutet. Nach einer Studie der US-amerikanischen Tulane University aus dem Jahr 2010 arbeiten allein in Ghana und der Elfenbeinküste jeweils fast eine Million Kinder. Im Jahr 2009 arbeiteten fast 1 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen, 270.000 von ihnen unter Bedingungen, die laut den ILO-Konventionen 138 und 182 verboten sind. Doch die Anzahl der Buben und Mädchen, die die dunklen Bohnen ernten, wird immer größer. Sie hält kurz inne, dann ein kräftiger Hieb. Gnade vor Recht will sich das Land nicht leisten, denn die USA könnten die mit Abstand größten westafrikanischen Dagegen kämpfen nun immer mehr Schokoladenhersteller mit eigenen Nachhaltigkeitsprogrammen an. Das liegt auch daran, dass Länder wie Ghana oder Nigeria nicht gerade für ihre transparenten Strukturen bekannt sind und sich Arbeitsbedingungen dort oft nur schwer kontrollieren … Wie lange will die Schoggi-Nation … Ein Blick nach Ghana und zur Elfenbeinküste. Obwohl sich die Kakaoindustrie schon 2001 das Ziel setzten Kinderarbeit auf Kakaoplantagen abzuschaffen, stieg diese zuletzt wieder an. Dort arbeiten immer mehr Kinder in den Kakaoplantagen. Wie viel Kinderarbeit steckt in einer Tafel Schokolade? Weltweit sind rund 73 Millionen Kinder von den schlimmsten Formen von Kinderarbeit betroffen. Das schadet dem Image der Schokohersteller. Allein aus der Elfenbeinküste und Ghana stammen etwa 70 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Kakaos. Eine im Oktober 2020 publizierte Studie hat gezeigt, dass Kinderarbeit, insbesondere gefährliche Kinderarbeit, auf Kakaoplantagen noch immer weitverbreitet ist. B. in Ghana kostet einen Arbeitgeber etwa die Hälfte von dem, was ihn ein erwachsener Erntehelfer aus Ghana kosten würde. Das letzte Stück Schokolade, das Sie gegessen haben, hat wahrscheinlich seinen Ursprung in Westafrika, wo zwei Drittel der Kakaobohnen produziert werden.Obwohl die großen Schokoladenhersteller wie Nestlé und Mars bereits 2001 ein Abkommen zur Beendigung von Kinderarbeit … Einer, der sich dafür einsetzt, dass sich das ändert, ist … Maßnahmen zur Kinderarbeit 4.1. Der Grund: Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und –bauern lebt deutlich unter der Armutsgrenze und kann sich deshalb keine bezahlten Arbeitskräfte leisten. Einer, der sich dafür einsetzt, dass sich das ändert, ist … Sie … Die Schokoladenindustrie hatte einst versprochen, die Kinderarbeit auf Kakaoplantagen bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren. Einige Kinder, die auf Kakaoplantagen arbeiten, haben jahrelang keinen Kontakt zu ihren Familien. Hinzu kommt, dass es alte Tradition in Ghana ist, dass Kinder ihre Eltern unterstützen. 1. Noch immer arbeiten rund zwei Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in Westafrika. Noch immer arbeiten rund 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in Westafrika. Vorwort 2. Besonders betroffen sind Ghana und Côte d’Ivoire. Dagegen kämpfen nun immer mehr Schokoladenhersteller mit eigenen Nachhaltigkeitsprogrammen an. Die Auswirkungen 3. Aktuell strebt die Industrie eine Reduzierung der Kinderarbeit um 70 Prozent bis 2020 an. Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Aber auch um entsprechende Gesetze zu verhindern. Kinderarbeit im Kakaoanbau ist weiterhin ein weit verbreitetes Phänomen in Ghana. Unter welchen Bedingungen leben sie? Wie wird. Aufgrund der globalen Covid-Pandemie werden es täglich mehr. Noch immer gibt es Kinderarbeit auf Kakaoplantagen, das schadet dem Image der Süßwaren-Hersteller. Ein sehr ernstes Problem ist die Kinderarbeit. Mach mit - zeig deine Hand gegen Kinderarbeit! Ursachen und Auswirkungen von Kinderarbeit 2.1. Eine heute veröffentlichte, vom US-Arbeitsministerium in Auftrag gegebene Studie des National Opinion Research Center (NORC) der Universität Chicago zeigt, dass weiterhin etwa 1,5 Millionen Kinder in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen verrichten. Die ernüchternden Ergebnisse: In der Elfenbeinküste und in Ghana sind etwa 2,26 Millionen Kinder in der Kakaoproduktion tätig. NGOs haben sich auf das Thema spezialisiert. Am Welttag gegen Kinderarbeit fordert die Umweltorganisation Südwind ein Ende der Ausbeutung von Kindern und veröffentlicht gemeinsam mit Global 2000 einen Schokotafel-Check. Hinzu kommt, dass es alte Tradition in Ghana ist, dass Kinder ihre Eltern unterstützen. Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und –bauern lebt deutlich unter der Armutsgrenze und kann sich deshalb keine bezahlten Erntehelfer*innen leisten. Auf den Kakaoplantagen in Westafrika, wo die wichtigste Zutat für Schokolade angebaut wird, arbeiten rund zwei Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen. Sie sind damit ein integraler Bestandteil im Produktionsprozess für Schokoladenprodukte. 76 Prozent der weltweiten Ernte kommen von dort. Kinder werden in den Nachbarländern bei modernen Sklavenhändlern eingekauft und anschließend zur Arbeit auf den Kakaoplantagen in Ghana oder der Elfenbeinküste gezwungen. Dabei ist. AIDS: Viele Kinder verlieren ein oder beide Elternteile und müssen die Familie versorgen. Schokoladenhersteller weltweit profitieren schamlos von Kinderarbeit. Das Problem ist jedoch, dass keine genauen Zahlen vorliegen, inwiefern Kinder innerhalb des eigenen Haushaltes mithelfen. 2 Millionen Kinder schuften für süße Schokolade 12.06.2019. Eine heute veröffentlichte, vom US-Arbeitsministerium in Auftrag gegebene Studie des National Opinion Research Center (NORC) der Universität Chicago zeigt, dass weiterhin etwa 1,5 Millionen Kinder in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen verrichten. Aktuell strebt die Industrie eine Reduzierung der Kinderarbeit um 70 Prozent bis 2020 an. Ein Blick nach Ghana und zur Elfenbeinküste. Kinderarbeit auf afrikanischen Kakaoplantagen Eine neue Studie des National Opinion Research Center (NORC) der Universität Chicago belegt nun, dass auch dieses Ziel verfehlt wurde: Rund 1,5 Millionen Kinder verrichten demnach in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Kinder in der Kakaoproduktion arbeiteten, was ein Zuwachs von 24 % im Vergleich zu 2008/09 bedeutet. 2,03 Mio. der Kinder (+18 %) arbeiteten in Kinderarbeit, die jegliche Form von Gesundheit, Psyche oder Moral gefährdet. Auch für Kakaoplantagen in Brasilien gibt es Hinweise, dass dort zum Teil Kinder arbeiten. Zwischen 2008/09 und 2018/19 stieg der Anteil der Kinder, die in … Das Infoblatt nimmt das Problem der Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Ghana und der Elfenbeinküste unter die Lupe. Sie sehen vor allem die Süßwaren-Hersteller in … Universität Chicago belegt nun, dass auch dieses Ziel verfehlt wurde: Rund 1,5 Millionen Kinder verrichten demnach in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen – das sind 45 Prozent der Kinder in landwirtschaftlichen Haushalten in den Kakaoanbaugebieten. Vor allem in der Elfenbeinküste und in Ghana arbeiten zunehmend mehr Kinder auf Kakaoplantagen. Etwa 25% der ghanaischen Kinder arbeiten [13]. Nahezu 80% von ihnen arbeiten in der Landwirtschaft, etwa 18% im Dienstleistungssektor und der Rest in der Industrie [13]. In den Städten ist Kinderarbeit im Allgemeinen bei Straßenverkauf, Paketzustellung, Schuhputzen, Hilfe für Behinderte oder bei der Arbeit in Restaurants anzutreffen [7]. Eine im Oktober 2020 publizierte Studie hat gezeigt, dass Kinderarbeit, insbesondere gefährliche Kinderarbeit, auf Kakaoplantagen noch immer weitverbreitet ist. Der Grund: Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und –bauern lebt deutlich unter der Armutsgrenze und kann sich deshalb keine bezahlten Arbeitskräfte leisten. Die gemeinte Pflanze ist in aller Regel der Kakaobaum mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Das ist nicht passiert. Sie … Arbeitsbereiche innerhalb Ghanas, in denen Kinder arbeiten 4. Trotz der gesetzlichen Grundlage für den Schutz der Kinderrechte und der Fortschritte, die in Bezug auf Kindersterblichkeit und Bildung erzielt wurden, stehen der Erfüllung der Kinderrechte immer noch erhebliche Hindernisse im Weg. Jetzt bekommt der Anbau mit nachhaltigen Methoden neuen Schwung. Der Grund: Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und –bauern lebt deutlich unter der Armutsgrenze und kann sich deshalb keine bezahlten Arbeitskräfte leisten. Armut: Viele Eltern sind auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen. Dank einer Förderung Förderung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird IJM beginnen, das Auftreten der schlimmsten Formen von Kinderarbeit in der Kakaoproduktion in Ghana zu untersuchen. Helfen wir mit, ihr Leid zu stoppen. Die Frist von 2020, die sich die größten Hersteller wie Mars, Nestlé und Hershey gesetzt haben, läuft bereits nächstes Jahr ab. Das Infoblatt nimmt das Problem der Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Ghana und der Elfenbeinküste unter die Lupe. Ein Besuch bei der Cocoa-Life-Initiative in Ghana . Noch immer arbeiten rund zwei Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in Westafrika. Das schadet dem Image der Schokohersteller. Kinderarbeit noch immer an der Tagesordnung In der Côte d'Ivoire und Ghana, den beiden Hauptanbauländern von Kakao, arbeiten etwa 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen – das sind 45 Prozent der Kinder in landwirtschaftlichen Haushalten in den Kakaoanbaugebieten. AIDS: Viele Kinder verlieren ein oder beide Elternteile und müssen die Familie versorgen. 90 Prozent der Kinder verrichten gefährliche Arbeiten. Heute steckt die Branche in einer Sackgasse und selbst Kakaofirmen plädieren mittlerweile für eine Regulierung. Doch die Produktionsmengen sind deutlich zurückgegangen. Zwischen 2008/09 und 2018/19 stieg der Anteil der Kinder, die in … Die ernüchternden Ergebnisse: In der Elfenbeinküste und in Ghana sind etwa 2,26 Millionen Kinder in der Kakaoproduktion tätig. Obwohl Schokoladenhersteller wie Mars und Nestlé bereits 2001 ver-sprochen hatten, die schlimmsten … Kinder verrichten demnach in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen - das sind 45 Prozent der Kinder in landwirtschaftlichen Haushalten in den Kakaoanbaugebieten. Aktuell strebt die Industrie eine Reduzierung der Kinderarbeit um 70 Prozent bis 2020 an. Sie müssen schwere körperliche Arbeit leisten und sind nicht vor Pestiziden geschützt. Der größte Teil der Kinder (88 %) arbeitet als unbezahlte Arbeitskraft für die Eltern. Kinder in der Kakaoproduktion arbeiteten, was ein Zuwachs von 24 % im Vergleich zu 2008/09 bedeutet. Der Kakaobaum wächst nur an wenigen Orten weltweit, etwa in Äquatornähe. Mehr als 2,2 Millionen Kinder arbeiten auf Kakao-Plantagen in der Elfenbeinküste und Ghana. Der Zugang zu Bildung ist häufig schwierig, auch wenn sich hier in den letzten Jahren Verbesserungen ergeben haben. Sie hält kurz inne, dann ein kräftiger Hieb. Eine auf Umfragen basierte Hochrechnung für Ghana und Côte d ́Ivoire ergab, dass 2013/14 2,3 Mio. Wie lange will die Schoggi-Nation … Aber nur wenige wissen, dass für diesen Genuss in Westafrika noch immer rund 1,5 Millionen Kinder auf den Kakaoplantagen arbeiten müssen. Fairer Handel Harte Arbeitsbedingungen auf afrikanischen Kakaoplantagen. Doch die Produktionsmengen sind deutlich zurückgegangen. Ein Kinderarbeiter aus Burkina Faso auf einer Kakaoplantage z. Was sind die Fakten? Die Schokoladenindustrie hat ihr Versprechen gebrochen! Dann steht die nächste Untersuchung der Tulane University an. In Ghana arbeiten rund zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen. Kinder aus armen Familien oder Kinder, in denen Vater oder Mutter oder beide gestorben sind, versuchen so, ihren Lebensunterhalt zu verdienen oder dazu beizutragen. Eine neue vom US-Außenministerium in Auftrag gegebene Studie des National Opinion Research Center (NORC) der Universität Chicago belegt nun, dass auch dieses Ziel verfehlt wurde: Rund 1,5 Millionen Kinder verrichten demnach in Ghana und der Elfenbeinküste ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen … Allein aus der Elfenbeinküste und Ghana stammen etwa 70 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Kakaos. B. in Ghana kostet einen Arbeitgeber etwa die Hälfte von dem, was ihn ein erwachsener Erntehelfer aus Ghana kosten würde. Die 43-jährige Frau hält die goldgelbe … Die Kakaoproduktion in Ghana ist rückgängig. Denn immerhin zählen zu den Aufgaben im Haushalt unter anderem 7: Tausende Kinder werden jährlich als Arbeitssklaven an die Kakaoplantagen im Süden verkauft, so wie Ado Ouedraogo.