Primär finden die gesammelten Erkenntnisse Anwendung im Nutzgarten. Bestäubung: nicht bienenfreundlich wegen geringem Nektar- und Pollen-Angebot. Andernfalls entwickelt sich … Durch die Kultivierung in leicht geheizten Gewächshäusern wird das Frühjahr geradezu überlistet. Pflanzen-Typ: einjährig (reagieren im Frühjahr empfindlich auf Frost und Kälte) Standort: Halbschatten, trocken bis frisch. Im Reich der Pflanzen beruht diese Redensart indes auf handfesten Erfahrungen, die sich Generationen von Hausgärtnern erworben haben. Wer einem Anbau nach ökologischen Grundsätzen den Vorzug gibt, baut sein Gemüse in Mischkultur an. Kaiserkrone, Schachbrettblume und Hyazinthe blühen bis in den Mai. So werden viele Frühjahrspflanzen von den Gärtnern verfrüht, das heißt, sie blühen alle schon sehr viel früher als draußen in der freien Natur, zum Beispiel Tulpen im Januar oder Kaiserkronen im März. Allerdings gibt es auch immergrüne Stauden, die am Ende der Vegetationsperiode nicht ihre oberirdischen Pflanzenteile zurückziehen wie z.B. Hinweis: Beim Pflanzen muss der Gärtner unbedingt zwischen Strauch Pfingstrose und Stauden Pfingstrosen unterscheiden. Dazu gehören zum Beispiel die Kaiserkrone (Frittilaria imperialis), die nach Knoblauch riecht oder der Steinklee (Melilotus officinalis), eine intensiv duftende Heilpflanze. Erstere setzt er bis zu 10 cm tief in die Erde. Vorkommen: nicht heimisch. Bodendecker-Stauden. Die Stauden Pfingstrose darf er hingegen nur 3 bis 4 cm tief eingraben. Für farbenprächtige Akzente im Frühjahr sorgen Zwiebelpflanzen wie Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), ... Nach dem Pflanzen wird eine fünf Zentimeter starke Schicht Kies oder Splitt als Abdeckung auf das Vlies gebracht. Sonstiges: sehr langblühende, robuste … Wühlmäuse lassen sich durch einige Pflanzen aus dem Garten vertreiben. In der neuen Vegetationsperiode, meist im Frühjahr, treiben die Staudenpflanzen schließlich von neuem aus.