In dieses Gebiet wanderten in den folgenden Jahren tausende deutsche Siedler ein. Hintergrund hierfür ist die Klage der Ovaherero und Nama, die im Januar 2017 am Bundesbezirksgericht in New York eingereicht wurde. Gleichzeitig nutzt sie es, um ihre Beziehungen in der Region zu verbessern und sich Einfluss zu sichern. Darunter sollen Projekte sein, welche … Forderungen nach Entschädigungszahlungen wies sie zurück. Ob die Mehrheiten des neugewählten Bundestages in der Sache bald zu einer Diskussion kommen, ist für mich allerdings fraglich. Das Abkommen bleibt weit hinter den Forderungen der Herero und Nama zurück, die Nachfahren derer sind, an denen im Zuge des deutschen Kolonialismus ein Völkermord verübt wurde. Das Aufbegehren der Herero und die wenige Monate später beginnende Rebellion der Nama wurden von den Soldaten des Kaiserreiches, der Deutschen Schutztruppe, niedergeschlagen und mündeten in einen Völkermord deutscher Soldaten an Herero und Nama. Deutsch- Südwestafrika sollte fortan als Siedlerkolonie für deutsche Bauern und … Quelle: FAZ.NET Draußen hielten Herero- und Nama-Aktivisten eine Mahnwache. So trifft der CSU-Politiker an diesem Donnerstag Vertreter der Herero und Nama in Windhuk. Es gibt einen kaiserlichen Erlass, der aufgrund des Widerstandes die Stammesstrukturen der Herero und Nama auflöst und deren sämtliches Vieh … 120.000 Menschen, die mehrheitlich im heutigen Namibia leben. Seit Jahren kämpfen die Herero und Nama um die Anerkennung des Genozids und es gibt in Deutschland und Namibia seit langem Initiativen, die sich für die Aufarbeitung des Völkermordes einsetzen. Diese Ursachen waren so unerträglich, dass Aufstände der Hereros die Folge waren. Am 12. Januar 1904 begann der Widerstand der Hereros. Die Eingeborenen töteten 123 Deutsche, plünderten Läden und klauten Tiere der deutschen Siedler. Nachkommen der von der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia ermordeten Herero und Nama haben die Bundesregierung vor einem US-Gericht verklagt. Über den deutschen Genozid an den Herero und Nama und namibische Forderungen nach Wiedergutmachung. Die Herero stellten bis dahin die größte Bevölkerungsgruppe. Historiker bewerten die Massaker an den Herero und Nama im heutigen Namibia durch deutsche Kolonialtruppen als ersten Völkermord des 20. Opferverbände der Herero und Nama sind dabei weitgehend ausgeschlossen. Sie fordern, dass der Völkermord als solcher bezeichnet wird, eine offizielle Entschuldigung von Seiten Deutschlands und Reparationen. Herero und Nama: Die Herero sind ein ehemaliges Hirtenvolk. Sie machen etwa fünf Prozent der namibischen Bevölkerung aus. Die … Das sieht man auch daran, dass die Bundesregierung weitgehend den Forderungen der Vertreter von Herero und Nama aus Namibia nachkommt. Im Zusammenhang mit Entschädigungsforderungen wird auf die deutsche Entwicklungshilfe in Namibia verwiesen. Sie mussten jedoch ihre Tätigkeit als Er vermied dabei ein Zusammentreffen mit Hereroabgesandten. Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz hat eine Bitte um Entschuldigung der Bundesregierung bei den Nachkommen der Herero und Nama angekündigt. Die Bundesregierung will mit ihnen nicht über den Völkermord an ihren … Gleichzeitig betonte Sie die "historische und moralische Verantwortung" Deutschlands gegenüber Namibia und den Nachfahren der Opfer. Mit der Übernahme der Forderungen der Herero und Nama, die in Namibia gegenüber der Volksgruppe der Owamba eine Minderheit darstellen, war eine wichtige Voraussetzung dafür erfüllt, dass Deutschland und Namibia 2015 formelle bilaterale Verhandlungen über die Art und Weise einer möglichen Entschädigung und Anerkennung der Kolonialverbrechen und insbesondere des Genozids beginnen … Zur Abwehr der Forderungen hat die Bundesregierung auf bemerkenswerte Argumente und Tricks zurückgegriffen, zum Beispiel auf die Behauptung, die Völkermordkonvention von 1948 könne nicht rückwirkend angewandt werden und die Haager Landkriegsordnung habe für die Herero und Nama nicht gegolten, da diese - den deutschen Kolonialherren unterworfen - kein Völkerrechtssubjekt gewesen … Anfang 2017 reichte ein Herero und Nama Bündnis in New York eine Klageschrift gegen die Bundesrepublik Deutschland ein und erneuerte damit die Forderung nach Entschädigung und Beteiligung an … Sie verwies darauf, dass seit … Deshalb klagen Vertreter der Herero und Nama aus Namibia vor einem New Yorker Gericht. Im Jahr 1884 wurde im heutigen Land Namibia vom Deutschen Kaiserreich ein koloniales “Schutzgebiet” errichtet. „Entschädigungs“forderungen – juristisches Vorgehen Seit der Unabhängigkeit Namibias 1990 gibt es bei Nachfahren der Opfer des Völkermordes politische und juristische Bemühungen, Reparationen für die von Deutschland begangenen Gräueltaten zu erlangen. Während des Herero-und-Nama-Kriegs von 1904 bis 1908 im damaligen Deutsch-Südwestafrika begingen die Kolonialherren einen Massenmord, der als erster Genozid des 20. Zwei Volksgruppen, die Herero und die Nama, erhoben sich gegen die Kolonialherren – und zahlten einen furchtbaren Preis. Auch der nördliche Teil Papua-Neuguineas, die Marshall-Inseln und Teile Samoas waren ab den 1880er bzw. ab den 1890er Jahren unter deutscher Herrschaft. Besonders ab 1884 wurde die wirtschaftliche Förderung und Erschließung der Gebiete über Kolonialgesellschaften vorangetrieben. Die namibischen Volksgruppen fordern nun keine bestimmte Summe. Heute zählen zu diesem Volk ca. Die Nachkommen der Opfer des Völkermordes der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia sind mit einer Klage gegen die Bundesrepublik gescheitert. Die betroffenen Volksgruppen der Herero und Nama hatten auf eine Milliardenentschädigung gehofft. Ein Gericht in New York wies ihre Klage jetzt zurück. Konkrete Forderungen, wie etwa Geldzahlungen sind darin aber nicht festgeschrieben. Dann dazu, wie es zum Vernichtungsbefehl gegen die OvaHerero und In Namibia wachsen die Forderungen nach Entschädigungen für den Völkermord an den Herero und Nama vor mehr als 110 Jahren. Im Mai 2017 reichten Herero- und Namas-Vertreter deshalb Klage gegen die Bundesregierung vor einem New Yorker Zivilgericht im Süden Manhattans wegen der Ermordung von 80.000 Menschen ein. Der Nama-Widerstand unter der Führung von Witbooi im Oktober 1904 überraschte daher die Deutschen. Mit dem Abkommen will sich die Bundesregierung als fortschrittlich verkaufen. Bereits 1884 entschloss sich der damalige Reichskanzler, Fürst Otto von Bismarck, die afrikanischen Latifundien Adolf Lüderitz zu übernehmen und unter die Obhut des Deutschen Reiches zu stellen. Mehr als 100 Jahre nach Ende der Kolonialherrschaft verklagen zwei Volksgruppen die Bundesregierung für den Völkermord an 75.000 Herero und Nama. BERLIN taz | Ein Gericht in New York hat am Mittwoch (Ortszeit) die Klage von VertreterInnen der Herero und Nama gegen Deutschland abgewiesen. Mit wem genau er sich an einen Tisch setzen will – das gibt das BMZ aber nicht bekannt. Bei einer Erinnerungsveranstaltung an die Schlacht vom Waterberg im Jahr 2004 in Namibia hatte sich die damalige deutsche Entwicklungshilfeministerin Heide Wieczorek-Zeul bei den Nachkommen der Herero und Nama … Der Grund ihrer Forderungen liegt schon über 100 Jahre zurück. Der Völkermord am Stamm der Herero in Namibia gilt als das dunkelste Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte - und die Vergangenheit könnte … Dabei handelt es sich um eine … Im Frühjahr 1883 gelang es dem Bremer Tabakwarenhändler Adolf Lüderitz über Mittelsmänner Ländereien entlang der namibischen Küste zu erwerben. Viele Menschen – die diesem Volk angehören – arbeiten auf großen Farmen, teilweise auch als Händler und Handwerker in den Städten. Diese haben bis heute Auswirkungen auf die Nachfahren der Opfer. Sie argumentieren, die Herero und Nama … Die Herero und Nama fordern auch eine finanzielle Wiedergutmachung von Deutschland. Die Kolonialkriege ab 1904 im heutigen Namibia hatten gravierende Folgen. Herero-Führer lehnen die Vereinbarung ab. Der Hamburger Kolonialhistoriker Jürgen Zimmerer forderte gegenüber WELT einen „kompletten Neustart“ der Verhandlungen: „Der Umgang mit den Herero und Nama … Dass Herero und Nama Deutschland verklagen, bringt sie ihrem Ziel hoffentlich ein Stück weiter: Die offizielle Anerkennung der deutschen Schuld. Nach der Niederlage von 1945 haben sich die Dinge gewandelt. Ganz im Sinne des Stufenplans der Umerziehung haben die Deutschen begonnen, die Narrative der Sieger zu übernehmen und zu verinnerlichen – und begeben sich dadurch in die nie endende Rolle des Erpressungsopfers, denn der moralischen Anklage folgt stets die finanzielle Jahrhunderts. Von Kurt Kister. Die Volksgruppen der Herero und Nama fordern Entschädigung für den Völkermord, der 1904 im heutigen Namibia begann. Seit 2016 verhandelt Berlin mit der namibischen Regierung … Gespräch mit Henning Melber. Die damalige deutsche Regierung und das Bundesaußenministeriumbedauerten das Geschehene, wollten aber keine Verantwortung für die Geschehnisse zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches übernehmen und verneinten einen Völkermord mit dem Hinweis, dass die UN-Völkermordkonvention nicht rückwirkend gelte. Deutschland erkennt den Völkermord an Herero und Nama an und spricht von einer Einigung mit Namibia. 23.03.2018, 17:05 Uhr Namibia fordert für den von Deutschland begangenen Völkermord an den Stämmen der Herero und Nama eine sehr hohe Summe zur Wiedergutmachung. Bundeskanzler Helmut Kohl besuchte 1995 Namibia als erster deutscher Kanzler seit 1904. Das Verhalten Deutschlands führe dazu, dass die Forderungen der Herero und Nama immer radikaler würden, sagt der Grünen-Politiker Ottmar von Holtz. Die Nama waren zur Kolonialzeit auch unter dem Namen "Hottentotten" (das bedeutet "Stotterer") bekannt, eine … Die Nama hatten zunächst die Bekriegung der mit ihnen verfeindeten Herero durch bewaffnete Kämpfer und logistische Hilfe unterstützt. Hier wäre mindestens eine 0 anzuhängen, um das Leid auszugleichen, was die Ur-Generation der Hereros und Namas durch unsere Vorfahren erlitten … Der Völkermord an den Ovaherero und Nama gehört seit einigen Jahren zu den großen geschichtspolitischen Themen der Bundesrepublik und findet aktuell auch international eine bis dato ungekannte Aufmerksamkeit. Polenz:Wir sitzen mit Hereros und Namas an einem Tisch. Einmal ist der Sondergesandte der Auf Plakaten forderten Frauen in bodenlangen grünen und roten Röcken und mit großen Hüten sowie Männer in beigefarbenen und roten Uniformen eine Entschuldigung für den Völkermord in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Das Geld solle vor allem für Programme verwendet werden, die unmittelbar den Herero und Nama helfen, hieß es. Rohde:Warum will die Bundesregierung weiterhin nicht mit den Herero und Nama an einem Tisch sitzen? https://www.migazin.de/2018/08/29/historisch-die-rueckgabe-gebeine-namibia Ein Erfolg könnte zu weiteren Ansprüchen führen. Herero und Nama forderten von Deutschland Wiedergutmachung wegen des Völkermordes im heutigen Namibia. Herero: Gericht weist Klage zu Kolonialverbrechen ab - Politik - SZ.de München Kurz zum Aufbau des Vortrages: Zunächst wird es einen kurzen historischen Abriss geben. „Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero, … „Wir finden es sehr interessant, dass sich die Deutschen so aktiv für die Sache der Armenier einsetzen, während sie ihre eigenen Angelegenheiten unter den Tisch kehren“, wird die Vorsitzende des Ovaherero Genocide Committee (OGC), Esther Muinjangue, in der „Welt“ zitiert.